WIE IHRE ABFÄLLE BEWIRTSCHAFTEN?
-
Aluminium und Weissblech
Achten Sie auf die entsprechende Kennzeichnung Alu.
Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
Elektrogeräte
Elektrogeräte können gratis abgegeben werden. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelleZurück an Einkaufstelle -
Farben
kostenpflichtige Abfälle : ja
Preis: CHF 3.- / Kg
Tipp: Achten Sie bei Ihrem Einkauf auf giftfreie und abbaubare Produkte. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelleZurück an Einkaufstelle -
Gartenabfälle (organisch)
Bitte Äste jeweils zusammenstellen und stapeln. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
Glas
Beachten Sie die Glastrennung weiss/grün/braun. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
Holz
kostenpflichtige Abfälle : ja
Preise:
Behandeltes Holz CHF 0.30 / Kg
Unbehandeltes Holz CHF 0.20 / Kg
Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
Inertstoffe
kostenpflichtige Abfälle : ja
Inertstoffe können je kg zu CHF 0.50 entsorgt werden. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
Kapseln aus Aluminium
Kapseln aus Aluminium werden angenommen. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
Papier und Karton
Achten Sie darauf, kein Plastik in die Sammlung zu geben. Die Kartons sind auseinanderzufalten oder mit Altpapier zu befüllen. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
PET-Flaschen
Nur mit PET-Kennzeichnung in der PET-Sammlung zu entsorgen. Öl- und Essigflaschen sind im üblichen Hausmüll zu entsorgen. Entsorgungsort: Wertstoffanlage Sageboden oder bei üblichen PET-SammlungenSammelstelleZurück an Einkaufstelle -
Reifen
kostenpflichtige Abfälle : ja
Autoreifen mit Felgen werden angenommen CHF 1.20/kg, grössere Reifenarten differenzieren im Preis. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelleZurück an Einkaufstelle -
Styropor
kostenpflichtige Abfälle : ja
Styropor sollte zerkleinert abgegeben werden. Je Abgabe wird CHF 2.00 verrechnet. Entsorgungsort: Wertstoffanlage Sageboden -
Sperrgut
kostenpflichtige Abfälle : ja
Sperrgut je kg bis 2.00 m Länge kann zu CHF 0.40 und über 2.00 m Länge zu CHF 0.60 entsorgt werden. Entsorgungsort: Wertstoffanlage SagebodenSammelstelle -
Medikamente
Medikamente sind bei der Apotheke abzugeben.Zurück an Einkaufstelle -
Hauskehricht – offizieller Kehrichtsack oder mit angeklebter Vignette der Gemeinde
kostenpflichtige Abfälle : ja
Für den Hauskehricht verwenden Sie die Vignetten der Gemeinde. Die Vignetten können bei der Bäckerei Rappo oder bei der Gemeindeverwaltung Plasselb erworben werden.Sammlung -
Metall
kostenpflichtige Abfälle : ja
Alteisen wird je kg für CHF 0.20 angenommen. Entsorgungsort: Wertstoffanlage Sageboden -
Rasen
Der Rasen kann in der Wertstoffanlage Sageboden zu den entsprechenden Öffnungszeiten entsorgt werden. -
Robidog
Robidog's stehen auf dem Gemeindegebiet zur Verfügung. -
Tierkadaver
Tierkadaver ist bei der Tierkörper-Sammelstelle abzugeben: SANIMA,, Strittacker 2 (an der Hauptstrasse zwischen Bundtels und Fillistorf), Tel. 026 492 04 52
Montag bis Samstag 09.00–11.00 Uhr (mit Ausnahme der Feiertage)
-
Sonstige Plastikabfälle
kostenpflichtige Abfälle : ja
Die Gemeinde bietet Säcke für das Kunststoffrecycling an. Die Säcke können bei der Wertstoffanlage Sageboden oder bei der Gemeindeverwaltung Plasselb gekauft werden. Entsorgungsort: Wertstoffanlage Sageboden
Abfuhren auf Anfrage
Weitere Informationen
Wir möchten Sie bitten einen Beitrag zur Reduktion und Wiederverwertung des Abfallvolumens zu leisten, indem Sie Abfälle:
- wo möglich vermeiden
- sortieren
- dem Recycling zuführen
- umweltgerecht entsorgen
- Biologische Abfälle kompostieren
Kunststoffrecycling
In der Schweiz gelangen über 80% aller Kunststoffe in die Kehrichtverbrennung. Rund 1 kg Recyclingkunststoff spart bis zu 3 Liter Erdöl. Kunststoffrecycling schliesst Kreisläuft und schont die die Ressourcen.
In der Schweiz gelangten 2010 rund 1 Mio. Tonnen in den Wirtschaftskreislauf, was einen Prokopf-Verbrauch von 125kg im Jahr ausmacht. Gemäss Angaben des Bundesamt für Umwelt sind es rund 37% Verpackungen, rund einen Viertel geht auf das Konto der Baubranche. Um die 43% des Jahresverbrauchs an Kunststoffen landen direkt im Abfall. In einem Jahr werden rund 650000 Tonnen in der Kehrichtverbrennungsanlagen verbrannt.
Quelle: Amt für Umwelt
Das gehört in den Sammelsack:
Verpackungen aus Kunststoff, wie:
- Tragetaschen, Zeitschriftenfolien, Kassensäckli
- Milch, Weichspüler, Shampoo- und Putzmittelflaschen
- Getränke, Öl- und Essigflaschen
- Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher
- Verbundmaterialien von Lebensmitteln
Dies gehört weiterhin in den Kehrichtsack:
- Stark verschmutzte Verpackungen
- Verpackungen mit Restinhalten
- Spielzeug
- Gartenschläuche